Karlsruher Institut für Technologie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse tincidunt sagittis eros. Quisque quis euismod lorem. Etiam sodales ac felis id interdum.
Get StartedDas Karlsruher Institut für Technologie, widmet sich mit dem Webserien Format „InnoPulsLab“ der Erforschung und Vermittlung innovativer Technologien. Mit der Produktion der Episode „InnoPulsLab – Hoch hinaus: Berufe der Zukunft!“ begaben sich die Protagonist:innen Alissa und Ryan auf eine spannende Reise nach Dortmund. Im Fokus stand das Fraunhofer IML, ein Zentrum für zukunftsträchtige Berufe und die Entwicklung digitaler Assistenzsysteme. Während Alissa die Welt der Logistik und vernetzten Systeme erkundet, stellt Ryan die Arbeit von Servicetechniker:innen vor, die von modernster Technologie unterstützt werden. Dieser 11:53 Minuten lange Wissenschaftsfilm, produziert im Sommer 2022, zielte darauf ab, die Generation Z für aktuelle Forschungen zu begeistern. Durch unsere Beiträge in Post-Production, Schnitt und Animation sollte das Interesse von Jugendlichen und Studierenden an den Berufen der Zukunft geweckt werden. Bei der Produktion von „InnoPulsLab – Hoch hinaus: Berufe der Zukunft!“ standen wir vor diversen produktionstechnischen Herausforderungen. Die Darstellung komplexer technologischer Systeme des Fraunhofer IML und die Einbindung von realen Servicetechniker:innen-Szenarien, insbesondere in erhöhten Arbeitsumgebungen wie Windrädern, erforderte spezielle Aufnahmetechniken und eine sorgfältige Post-Produktion. Dank unseres erfahrenen Teams und modernster Technik gelang es uns, diese Szenen authentisch und sicher umzusetzen. Unsere enge Zusammenarbeit mit KIT x InnoPulsLab war von beidseitiger Wertschätzung geprägt und führte zu einem Ergebnis, das sowohl den Auftraggeber als auch uns als Produktionsfirma äußerst zufriedenstellte.
Wir freuen uns sehr über die Nominierung für den German Design Award 2026. Gemeinsam mit den Stadtwerken Karlsruhe ist unser Imagefilmprojekt in der Kategorie „Excellent Communications Design“ im Rennen um eine der wichtigsten internationalen Auszeichnungen im Bereich Gestaltung. Der German Design Award wird seit 2012 vom Rat für Formgebung verliehen. Er würdigt Projekte, die durch ihre gestalterische Qualität überzeugen und relevante Impulse setzen. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf Einladung oder nach erfolgreicher Prüfung durch eine Fachjury. Der nominierte Imagefilm entstand 2024 für die Stadtwerke Karlsruhe, einen regional verankerten Versorger mit Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Engagement. In atmosphärischen Bildern zeigt der Film das vielseitige Wirken der Stadtwerke in der Fächerstadt. Ziel war es, Nähe zu schaffen und das Selbstverständnis der Stadtwerke als Partnerin für ein lebenswertes Karlsruhe sichtbar zu machen.